Die Qualifizierung der Landschaftsachse Horner Geest ist Pilotvorhaben und Auftakt zur Umsetzung des ‚Grünen Netzes‘. Zentrale Elemente dieser gesamtstädtischen Freiraumstruktur sind die beiden Grünen Ringe und die Landschaftsachsen, die strahlenförmig von der Innenstadt bis in die Peripherie reichen. Sie orientieren sich weitgehend an naturräumlichen oder topografischen Gegebenheiten wie Flussläufen, Feldmarken oder Relief.
Die Landschaftsachse ist der Ort, an dem Stadt auf Landschaft trifft und umgekehrt. Die Landschaft soll in die Stadt fließen und bis ins Stadtzentrum wirken, gleichzeitig begleitet die Stadt die Nutzer auf diesen grünen Wegen in die Landschaft. Dabei stehen Stadt und Landschaft im Verlauf der Achse in unterschiedlichen Verhältnissen zueinander, was bereits durch die Dichte des jeweiligen Stadtraums gegeben ist. Hierdurch entsteht aber auch eine Steigerung im Verlauf der Achse. Das Versprechen an den Menschen, auf diesem grünen Weg in die Landschaft zu gelangen, wird mit jedem Meter nach Osten größer und größer. Was aber ist diese Landschaft und was ist die Stadt?
Location: | Hamburg |
Typology: | Square & City |
Status: | Concept |
Client: | Freie und Hansestadt Hamburg |
Year: | 2016 |
Area: | 2260000 m² |
Keywords: | Landscape axis, Axis model, Landscape programme, concept, Public participation |